top of page

Was ist eine Zählpunktummer - Bedeutung, Unterschiede & wo finde ich sie in Österreich?

Aktualisiert: 27. Sept.



ree

Wenn man in Österreich Strom oder Gas bezieht, stolpert man schnell über Begriffe wie Zählpunktnummer, Zählernummer oder Anlagennummer. Speziell die Zählpunktnummer ist bei einem Anbieterwechsel oder bei einem Neueinzug sehr wichtig und wird so gut wie immer benötigt. In ganz wenigen Fällen akzeptieren Lieferanten auch nur die Zählernummer. In diesem Artikel erkläre ich, was diese Nummern bedeuten, wie sie sich unterscheiden und wo Sie Ihre Zählpunktnummer finden können.


Was ist eine Zählpunktummer ?

  • Die Zählpunktnummer ist eine 33-stellige eindeutige Kennung für Ihren Strom- oder Gasanschluss („der sogenannten Verbrauchsstelle, bedeutet dort wo sich die Belieferungsadresse befindet“)

  • Egal in welchem Bundesland Sie beginnt mit „AT“ (Ländercode für Österreich).

  • Sie bleibt gleich, selbst wenn Ihr Zählergerät getauscht wird oder Sie den Anbieter wechseln.


Was unterscheidet die Zählernummer von der Zählpunktnummer

Die Zählpunktnummer (oder Zählpunktbezeichnung) kennzeichnet den Anschluss bzw. die Verbrauchsstelle, also den Ort. Sie bleibt auch bei einem Gerätewechsel gleich. Man findet sie auf Rechnungen, Verträgen oder Netzzugangsunterlagen.

Die Zählernummer hingegen identifiziert das konkrete Messgerät bzw. Zählergerät. Sie ändert sich, wenn der Zähler ausgetauscht wird. Sichtbar ist sie direkt am Zählergerät.

Kurz gesagt:

  • Zählpunktnummer = Ort/Anschluss, bleibt gleich.

  • Zählernummer = Gerät, ändert sich bei Austausch.

Was ist die Anlagennummer auf der Abrechnung?

  • Die Anlagennummer ist eine interne Kennzeichnung, die von Energieversorgern bzw. Netzbetreibern verwendet wird zur Zuordnung von Anlagen und Verbrauchsstätten.

  • Sie dient meist administrativen Zwecken, z. B. für Abrechnung, Wartung oder Kundenservice.

  • Diese Nummer ist meist nicht so wichtig beim Wechsel, wie die Zählpunktnummer, aber nützlich z. B. wenn der Versorger danach fragt.

  • Die Anlagennummer ist keine einheitliche Nummer und kann variieren


Wofür wird die Zählpunktnummer benötigt?

  • Bei einem Lieferantenwechsel ist sie notwendig, damit der neue Anbieter genau weiß, um welchen Anschluss es geht. Wie bereits erwähnt nur in seltenen Fällen funktioniert ein Wechsel mit der Zählernummer oder generell ohne Zählpunkt oder Zählernummer.

  • Bei Neueinzug oder Wohnungswechsel, wenn bislang keine Daten vorhanden sind.

  • Bei Abrechnungsfragen, Rückfragen mit Netzbetreiber, bei Störungen etc.

  • Damit sich Verzögerungen und Missverständnisse vermeiden (z. B. wenn der Anbieter ohne korrekte Kennung nicht liefern kann).


Wie viele Stellen hat die Zählpunktnummer und wie ist sie aufgebaut?

  • 33 Stellen insgesamt

  • Aufbau typischerweise so:

    1. Länderkennung (2 Stellen: „AT“)

    2. Netzbetreibernummer (6 Stellen)

    3. Postleitzahl (5 Stellen)

    4. Rest der Zählpunktkennung (20 Stellen alphanumerisch)


Wie finde ich meine Zählpunktnummer, wenn ich sie nicht weiß?

  • Auf der Energieabrechnung / Strom-/Gasrechnung – fast immer vorhanden.

  • Vertrag / Netzzugangsvertrag oder Lieferantenvertrag.

  • Netzbetreiber kontaktieren – bei Neueinzug, wenn keine Unterlagen da sind. Mit Adresse und ggf. Zählernummer geben Sie dem Netzbetreiber meist genug Infos.

  • In vielen Fällen können Sie Hausverwaltung, Vermieter oder Vormieter fragen – da liegen oft alte Rechnungen.


Extra-Tipp: Was tun bei Neueinzug?


Wenn Sie gerade in eine neue Wohnung ziehen und noch keine Unterlagen haben:

  • Adresse & Standort z. B. Ortsteil + Straße bereit halten.

  • Wenn möglich Kundenummer vom Netzbetreiber bereit halten. Auchtung die Kundenummer vom Lieferanten ist in der Regel nicht vom Netzbetreiber. z.B bei Wienenergie sind die Kundenummern ident.

  • Bei Netzbetreiber nachfragen mit dem Hinweis, dass Sie neu sind.

  • Zählernummer ablesen, wenn möglich – oft hilft das, den richtigen Anschluss zu identifizieren. Die Zählernummer steht am Zähler und beginnt bei den neuen Smartmetern meistens mit LG.....


Zusammenfassung

Daher was ist eine Zählpunktummer? Die Zählpunktnummer ist super wichtig – sie garantiert, dass Ihr Strom/Gasanschluss richtig identifiziert wird. Sie ist 33-stellig, beginnt mit „AT“, unterscheidet sich eindeutig von der Zählernummer, und wird bei Anbieterwechseln, Einzügen oder bei Abrechnungsfragen benötigt. Wenn Sie sie nicht wissen, sie lässt sich über Rechnung, Vertrag oder über den Netzbetreiber herausfinden. Vielleicht ebenfalls interessant für Sie das Thema was ist ein Smartmeter:




Probleme beim Anbieterwechsel? Oder interessieren Sie sich für unseren Leistungen?



Kontaktieren Sie uns – wir beraten unverbindlich und kostenlos:


📧 office@gigawattsolution.at      📞 0676 7500084


Gigawatt Solution – Ihr Partner in Österreich für Strom- & Gastarife sowie innovative Energiekostenlösungen!

 
 
 
bottom of page